Lernen - wachsen - teilhaben:

Unterstützung für Kinder mit besonderem Hilfebedarf

Damit Kinder mit Unterstützungsbedarf eine Regel- oder Förderschule besuchen können, greift im Rahmen der Integrationshilfe die Schulassistenz. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, größtmögliche Selbständigkeit zu erreichen, Eigenverantwortung zu übernehmen, sich in die Klassengemeinschaft zu integrieren und umfasst nebst Unterricht auch Pausen, Mittagessen, den Schulweg und Klassenfahrten. Sie orientiert sich dabei immer am Entwicklungsstand und der Persönlichkeit des Kindes.

Zusammenarbeit von Schulassistenz, Eltern und Lehrkräften

Eine gut funktionierende Klassengemeinschaft und die enge Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung. Eltern und Lehrern sind das A und O für ein optimales Förderergebnis. Als Schnittstelle legen wir sehr großen Wert auf eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit aller am Lernprozess Beteiligten, damit eine optimale Unterstützung im Rahmen der Integrationshilfe möglich ist. Anspruch auf eine Schulbegleitung haben behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche. Diese können den Schulalltag – bedingt durch ihre Einschränkungen – nicht ohne individuelle Unterstützung bewältigen. Das Ziel der Schulbegleitung ist es, diesen Kindern und Jugendlichen den Schulbesuch im Regel- oder auch im Förderschulbereich zu ermöglichen.

Die Aufgaben der Schulassistenz

Die Begleitung kann sich auf die Unterrichtszeit sowie die unterrichtsfreie Zeit, wie z.B. Pausen und Mittagessen, aber auch auf den Schulweg und auf die Klassenfahrten beziehen. Nach dem Grundsatz “So wenig Hilfe wie möglich – so viel Hilfe wie nötig” leistet eine Schulassistenz beispielsweise: 

  • Hilfestellung bei der selbständigen Konfliktbewältigung/-vermeidung
    Unterstützung beim Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
  • Sensibilisierung von Mitschülern und Lehrkräften für Rücksichtnahme und Wertschätzung 
  • Hilfe bei der Wahrnehmung und Umsetzung eigener Bedürfnisse
  • Begleitung auf dem Schulweg und dem Schulgelände
  • Praktische Unterstützung im Unterricht (z.B. Anreichen von Materialien)
  • Vermeidung und Abwendung von Gefahrensituationen, insbesondere in den Pausen 

Information & Beratung

Antragstellung, Kostenübernahme, Personalmanagement – wir unterstützen Eltern dabei, möglichst unbürokratisch und erfolgsorientiert eine Schulassistenz für ihre Kinder zu organisieren. Sprechen Sie uns bei Bedarf gern an. 

Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Zöllner
(Koordination Schulbegleitung)
Tel.: 040/79 09 06 9 – 59
E-Mail: sandra.zoellner@le-a.de 

Schulassistent*innen können sich bei uns bewerben.
Wir bieten einen geregelten Arbeitsvertrag mit einem monatlichen Festgehalt. Die Arbeitszeit richtet sich nach dem Stundenplan des Kindes.