Menschen begleiten, Leben gestalten - Ausbildung in der Heilerziehungspflege
Sie wollen einen Beruf, der Sinn macht und wirklich etwas bewirkt? Als HEP begleiten Sie Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg zu mehr Selbständigkeit und Lebensfreude. Mit besten Zukunftsaussichten, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und einem Mix aus Pädagogik, Pflege und Therapie wartet eine erfüllende Aufgabe auf Sie.
- Berufsbild und Aufgaben
Heilerziehungspfleger*innen unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit. Zu ihren Aufgaben gehören die individuelle Assistenz, Pflege, Beratung sowie die Planung und Durchführung von pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen. Zudem arbeiten sie eng mit Angehörigen und anderen Fachkräften zusammen.
- Voraussetzungen und Anforderungen
Für die Aufnahme der Ausbildung wird ein Sekundarabschluss I / Realschulabschluss vorausgesetzt. Soft Skills wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen unterschiedlicher Ausprägung. Und da wir mit individuellen Charakteren arbeiten, braucht es neben Geduld auch eine ordentliche Portion Humor.
- Ausbildungsweg
Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in dauert 3 Jahre und verbindet theoretischen Unterricht mit praktischen Erfahrungen. Der Praxisteil ist optimalerweise in Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu absolvieren, um breit gefächerte Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Interessen und Stärken zu entdecken. Es ist aber auch möglich, die dreijährige Praxisausbildung in einem Betrieb zu absolvieren – was die Chance bietet, sehr viel tiefere Kenntnisse in einem spezifischen Bereich zu sammeln.
In der begleitenden schulischen Ausbildung kooperieren wir auf regionaler Ebene mit der BBS3 Stade. Die Informationen der Fachschule Heilerziehungspflege bieten einen detaillierten Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten und geben Antworten auf sämtliche Fragen.
- Arbeitsmarkt und Perspektiven
Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*innen können in verschiedenen Einrichtungen wie Wohnheimen, Schulen, Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen oder ambulanten Diensten arbeiten. LeA bietet einen modernen Arbeitsplatz in einem multiprofessionellen Team mit persönlichen wie fachlichen Entwicklungschancen.
Interessiert? Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an:
Sabine Stadthoewer (Einrichtungsleitung)
LeA Neu Wulmstorf gGmbH
Theodor-Heuss-Straße 46b
21629 Neu Wulmstorf
bewerbung@le-a.de
Telefon: 040/7909069-6